Chloroform Chloroform in Industriequalität mit hoher Reinheit

Kurze Beschreibung:

Ein anderer Name: Trichlormethan, Trichloroform, Methyltrichlorid

CAS: 67-66-3

EINECS: 200-663-8

HS-CODE: 29031300

UN-Nummer: UN 1888


Produktdetail

Produkt Tags

Eigenschaften

Farblose und durchsichtige Flüssigkeit. Starke Lichtbrechung. Besonderer Geruch. Süßlicher Geschmack. Brennt nicht leicht. Bei Sonneneinstrahlung oder Oxidation an der Luft zersetzt es sich allmählich und produziert Phosgen (Carbylchlorid). Daher wird üblicherweise 1 % Ethanol als Stabilisator zugesetzt. Mischbar mit Ethanol, Ether, Benzol, Petrolether, Tetrachlorkohlenstoff, Schwefelkohlenstoff und Öl. 1 ml ist in etwa 200 ml Wasser (25 °C) löslich. Normalerweise brennt es nicht, kann aber bei längerer Einwirkung von offenem Feuer und hohen Temperaturen dennoch brennen. Zu viel Wasser, Licht und hohe Temperaturen zersetzen es und bilden das hochgiftige und ätzende Phosgen und Chlorwasserstoff. Starke Basen wie Lauge und Kaliumhydroxid können Chloroform in Chlorate und Formiate zerlegen. Bei Einwirkung von starken Laugen und Wasser kann es Sprengstoff bilden. Kontakt mit Wasser bei hohen Temperaturen, korrosiv, Korrosion von Eisen und anderen Metallen, Korrosion von Kunststoffen und Gummi.

Verfahren

Das industrielle Trichlormethan wurde mit Wasser gewaschen, um Ethanol, Aldehyd und Chlorwasserstoff zu entfernen, und anschließend nacheinander mit konzentrierter Schwefelsäure und Natriumhydroxidlösung gewaschen. Das Wasser wurde auf seine Alkalinität geprüft und zweimal gewaschen. Nach dem Trocknen mit wasserfreiem Calciumchlorid wurde durch Destillation reines Trichlormethan erhalten.

Lagerung

Chloroform ist eine organische Chemikalie, die häufig als Lösungsmittel und Reaktionsmedium verwendet wird. Es ist leicht flüchtig, entzündlich und explosiv. Beachten Sie daher bei der Lagerung Folgendes:

1. Lagerumgebung: Chloroform sollte in einer kühlen, trockenen und gut belüfteten Umgebung gelagert werden, fern von direkter Sonneneinstrahlung und hohen Temperaturen. Der Lagerort sollte fern von Feuer, Hitze und Oxidationsmitteln sowie explosionsgeschützten Einrichtungen sein.

2. Verpackung: Chloroform sollte in luftdichten, stabilen Behältern wie Glasflaschen, Plastikflaschen oder Metallfässern aufbewahrt werden. Die Unversehrtheit und Dichtheit der Behälter sollte regelmäßig überprüft werden. Chloroformbehälter sollten von Salpetersäure und alkalischen Substanzen isoliert werden, um Reaktionen zu vermeiden.

3. Verwechslungen vermeiden: Chloroform sollte nicht mit starken Oxidationsmitteln, starken Säuren, starken Basen und anderen Substanzen gemischt werden, um gefährliche Reaktionen zu vermeiden. Bei der Lagerung, Be- und Entladung sowie bei der Verwendung ist darauf zu achten, Kollisionen, Reibung und Vibrationen zu vermeiden, um Leckagen und Unfälle zu vermeiden.

4. Vermeiden Sie statische Elektrizität: Vermeiden Sie während der Lagerung, Beladung, Entladung und Verwendung von Chloroform statische Elektrizität. Es sollten geeignete Maßnahmen ergriffen werden, wie z. B. Erdung, Beschichtung, antistatische Ausrüstung usw.

5. Kennzeichnung durch Etikett: Der Chloroformbehälter sollte mit deutlichen Etiketten und Kennzeichnungen versehen sein, auf denen Lagerdatum, Name, Konzentration, Menge und andere Informationen angegeben sind, um die Handhabung und Identifizierung zu erleichtern.

Anwendung

Bestimmung von Kobalt, Mangan, Iridium, Jod, Phosphor-Extraktionsmittel. Bestimmung von anorganischem Phosphor, organischem Glas, Fett, Gummiharz, Alkaloid, Wachs, Phosphor, Jodlösungsmittel im Serum.

2.CHLOROFORM (1)

2.CHLOROFORM (2)


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Verwandte Produkte