Aufgrund des doppelten Drucks von Angebot und Nachfrage und der Schwäche auf der Kostenseite hat der Preis für Butylacetat neue Tiefststände erreicht.

[Lead] Der Butylacetat-Markt in China ist mit einem Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage konfrontiert. In Verbindung mit den schwachen Rohstoffpreisen steht der Marktpreis unter ständigem Druck und sinkt. Kurzfristig ist es schwierig, den Druck auf Angebot und Nachfrage deutlich zu verringern, und die Kostenunterstützung ist unzureichend. Es wird erwartet, dass der Preis weiterhin eng um das aktuelle Niveau schwanken wird.
Im Jahr 2025 verzeichnete der Butylacetat-Preis auf dem chinesischen Markt einen kontinuierlichen Abwärtstrend. Der jüngste Rückgang setzte sich fort und die Preise durchbrachen wiederholt frühere Tiefststände. Zum Handelsschluss am 19. August lag der Durchschnittspreis auf dem Jiangsu-Markt bei 5.445 Yuan/Tonne, 1.030 Yuan/Tonne weniger als zu Jahresbeginn, was einem Rückgang von 16 % entspricht. Diese Preisschwankungen wurden hauptsächlich durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren wie Angebot und Nachfrage sowie Rohstoffkosten beeinflusst.

1. Auswirkungen von Schwankungen auf dem Rohstoffmarkt

Schwankungen auf dem Rohstoffmarkt sind einer der Hauptfaktoren, die die Marktbedingungen für Butylacetat beeinflussen. So verzeichnete der Essigsäuremarkt aufgrund des schwächer werdenden Verhältnisses von Angebot und Nachfrage einen kontinuierlichen Preisrückgang. Am 19. August lag der Lieferpreis für Eisessig in der Region Jiangsu bei 2.300 Yuan/Tonne, 230 Yuan/Tonne weniger als Anfang Juli, was einen deutlichen Rückgang darstellt. Diese Preisentwicklung übte deutlichen Druck auf die Kostenseite von Butylacetat aus, was zu einer Schwächung der unterstützenden Kraft auf der Kostenseite führte. Gleichzeitig kam es auf dem n-Butanol-Markt, der von episodischen Faktoren wie der Ladungskonzentration in den Häfen beeinflusst wurde, zu einem kurzzeitigen Stopp des Rückgangs und einer Erholung Ende Juli. Aus Sicht des allgemeinen Angebots- und Nachfragemusters hat sich die Branchenbasis jedoch nicht grundlegend verbessert. Anfang August verzeichnete der n-Butanol-Preis erneut einen Abwärtstrend, was darauf hindeutet, dass dem Markt weiterhin eine nachhaltige Aufwärtsdynamik fehlt.

2. Orientierung durch Angebots- und Nachfragebeziehungen

Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage ist der Hauptfaktor, der die Preisschwankungen auf dem Butylacetat-Markt beeinflusst. Derzeit ist der Widerspruch zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Markt relativ ausgeprägt, und Veränderungen auf der Angebotsseite haben einen deutlichen Einfluss auf die Preisentwicklung. Mitte August, mit der Wiederaufnahme der Produktion in einem großen Werk in der Region Lunan, stieg das Marktangebot weiter an. Die nachgelagerte Nachfrage entwickelte sich jedoch schwach. Mit Ausnahme einiger großer Werke in der Region Jiangsu, die durch die Ausführung von Exportaufträgen eine gewisse Unterstützung erhielten, waren andere Werke generell einem Druck bei den Produktlieferungen ausgesetzt, was zu einem Abwärtstrend der Marktpreise im Kernbereich führte.

Aus Kostensicht lässt sich bei der Butylacetat-Produktion derzeit noch eine gewisse Gewinnspanne erzielen. Aufgrund des Zusammenspiels mehrerer Faktoren wie Kosten und Angebots-Nachfrage-Dynamik wird erwartet, dass der n-Butanol-Preis etwa auf dem aktuellen Niveau einen Tiefpunkt erreichen könnte. Obwohl die traditionelle Spitzennachfragezeit erreicht ist, sind in den großen nachgelagerten Industrien noch keine Anzeichen einer deutlichen Belebung der Nachfrage zu erkennen. Selbst wenn n-Butanol einen Tiefpunkt erreicht, ist angesichts der unzureichenden Nachfrage in den nachgelagerten Industrien der Spielraum für eine kurzfristige Markterholung voraussichtlich begrenzt. Zudem hat die Angebots-Nachfrage-Seite des Essigsäuremarktes nur einen begrenzten Einfluss auf Preissteigerungen, während die Hersteller weiterhin einem gewissen Kostendruck ausgesetzt sind. Es wird erwartet, dass der Markt weiterhin volatile Tendenzen aufweist und sich der Gesamttrend voraussichtlich in einem schwachen und stagnierenden Zustand befindet.

Aus Sicht von Angebot und Nachfrage ist die Auslastung der Branche zwar auf einem hohen Niveau, obwohl die traditionelle Spitzennachfragesaison näher rückt und eine Verbesserung der nachgelagerten Nachfrage erwartet wird. Einige große Fabriken stehen jedoch weiterhin unter Lieferdruck. Angesichts der aktuellen Produktionsrentabilität ist davon auszugehen, dass die Hersteller weiterhin eine auf die Lieferung ausgerichtete Betriebsstrategie verfolgen werden. Dies führt zu unzureichender Dynamik, um die Preise am Markt in die Höhe zu treiben.

Insgesamt ist davon auszugehen, dass der Butylacetat-Markt kurzfristig weiterhin geringe Schwankungen um das aktuelle Preisniveau aufweisen wird.


Veröffentlichungszeit: 21. August 2025