PEKING, 16. Juli 2025 – Der chinesische Markt für Dichlormethan (DCM) erlebte im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Rückgang. Die Preise fielen laut Branchenanalyse auf ein Fünfjahrestief. Ein anhaltendes Überangebot, bedingt durch Kapazitätserweiterungen und schwache Nachfrage, prägte das Marktumfeld.
Wichtige Entwicklungen im ersten Halbjahr 2025:
Preisverfall: Der durchschnittliche Massentransaktionspreis in Shandong fiel bis zum 30. Juni auf 2.338 RMB/Tonne, ein Rückgang von 0,64 % im Vergleich zum Vorjahr. Anfang Januar erreichten die Preise mit 2.820 RMB/Tonne ihren Höchststand, fielen jedoch Anfang Mai auf einen Tiefstand von 1.980 RMB/Tonne – eine Schwankungsbreite von 840 RMB/Tonne, die deutlich größer ist als im Jahr 2024.
Überangebot verschärft sich: Neue Kapazitäten, insbesondere die im April in Betrieb genommene Methanchloridanlage in Hengyang mit einer Kapazität von 200.000 Tonnen pro Jahr, steigerten die Gesamt-DCM-Produktion auf einen Rekordwert von 855.700 Tonnen (plus 19,36 % gegenüber dem Vorjahr). Hohe Auslastungsraten der Branche (77–80 %) und eine erhöhte DCM-Produktion zum Ausgleich von Verlusten beim Nebenprodukt Chloroform verschärften den Angebotsdruck zusätzlich.
Nachfragewachstum bleibt hinter den Erwartungen zurück: Während sich das Kernkältemittel R32 (angetrieben durch Produktionsquoten und eine starke Nachfrage nach Klimaanlagen aufgrund staatlicher Subventionen) gut entwickelte, blieb die Nachfrage nach herkömmlichen Lösungsmitteln schwach. Die globale Konjunkturabschwächung, die Handelsspannungen zwischen China und den USA sowie die Substitution durch billigeres Ethylendichlorid (EDC) dämpften die Nachfrage. Die Exporte stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 31,86 % auf 113.000 Tonnen, was zwar eine gewisse Entlastung brachte, aber nicht ausreichte, um den Markt auszugleichen.
Hohe, aber sinkende Rentabilität: Trotz sinkender DCM- und Chloroformpreise erreichte der durchschnittliche Branchengewinn 694 RMB/Tonne (plus 112,23 % im Jahresvergleich), unterstützt durch drastisch gesunkene Rohstoffkosten (Flüssigchlor durchschnittlich -168 RMB/Tonne). Ab Mai gingen die Gewinne jedoch stark zurück und fielen im Juni unter 100 RMB/Tonne.
Ausblick H2 2025: Anhaltender Druck und niedrige Preise
Angebot wächst weiter: Es werden erhebliche Kapazitätserweiterungen erwartet: Shandong Yonghao & Tai (100.000 Tonnen/Jahr im 3. Quartal), Chongqing Jialihe (50.000 Tonnen/Jahr bis Jahresende) und die mögliche Wiederinbetriebnahme von Dongying Jinmao Aluminum (120.000 Tonnen/Jahr). Die effektive Methanchlorid-Gesamtkapazität könnte 4,37 Millionen Tonnen/Jahr erreichen.
Nachfrageeinschränkungen: Nach einem starken ersten Halbjahr dürfte die Nachfrage nach R32 nachlassen. Die Nachfrage nach herkömmlichen Lösungsmitteln gibt wenig Anlass zu Optimismus. Die Konkurrenz durch preisgünstige EDCs wird anhalten.
Cost Support Limited: Prognosen zufolge werden die Preise für Flüssigchlor negativ und schwach bleiben, was zwar wenig Aufwärtsdruck auf die Kosten ausübt, aber möglicherweise eine Untergrenze für die DCM-Preise darstellt.
Preisprognose: Das grundsätzliche Überangebot dürfte sich nicht verringern. Die DCM-Preise dürften im zweiten Halbjahr auf niedrigem Niveau verharren, mit einem möglichen saisonalen Tief im Juli und einem Höchststand im September.
Fazit: Der chinesische DCM-Markt steht 2025 unter anhaltendem Druck. Während im ersten Halbjahr trotz sinkender Preise Rekordproduktion und -gewinne erzielt wurden, deutet der Ausblick für das zweite Halbjahr auf ein anhaltendes Überangebotswachstum und eine gedämpfte Nachfrage hin, wodurch die Preise auf einem historisch niedrigen Niveau bleiben. Exportmärkte bleiben ein wichtiger Absatzmarkt für inländische Produzenten.
Veröffentlichungszeit: 16. Juli 2025