Marktdynamik des inländischen Diethylenglykol-(DEG)-Marktes im September
Zu Beginn des Septembers war das inländische Angebot an Diethylether (DEG) tendenziell ausreichend, und der Marktpreis für DEG zeigte einen Trend von zunächst sinkenden, dann steigenden und schließlich wieder fallenden Preisen. Die Marktpreise wurden hauptsächlich von Angebots- und Nachfragefaktoren beeinflusst. Am 12. September lag der Ab-Lager-Preis für DEG auf dem Markt in Zhangjiagang bei rund 4.467,5 Yuan/Tonne (inkl. Steuern), ein Rückgang um 2,5 Yuan/Tonne bzw. 0,06 % gegenüber dem Preis vom 29. August.
Woche 1: Ausreichendes Angebot, schwaches Nachfragewachstum, Preise unter Abwärtsdruck
Anfang September trieb die gebündelte Ankunft von Frachtschiffen die Hafenbestände auf über 40.000 Tonnen. Zudem blieb die Auslastung der wichtigsten inländischen DEG-Anlagen stabil, wobei sich die Auslastung der Anlagen zur Herstellung von erdölbasiertem Ethylenglykol (einem wichtigen Nebenprodukt) bei rund 62,56 % stabilisierte, was insgesamt zu einer ausreichenden DEG-Versorgung führte.
Auf der Nachfrageseite verlief die Erholung der Auslastung der nachgelagerten Branchen trotz der üblichen Hochsaison schleppend. Die Auslastung der ungesättigten Harzindustrie blieb mit rund 23 % stabil, während die Auslastung der Polyesterindustrie lediglich leicht auf 88,16 % anstieg – ein Wachstum von weniger als einem Prozentpunkt. Da die Nachfrage hinter den Erwartungen zurückblieb, zeigten die Abnehmer nur geringes Interesse an der Wiederauffüllung ihrer Lagerbestände. Die Folgekäufe blieben aufgrund der anhaltend geringen Nachfrage auf niedrigem Niveau. Infolgedessen sank der Marktpreis auf 4.400 Yuan/Tonne.
Woche 2: Steigendes Kaufinteresse bei niedrigen Preisen und geringere Frachtlieferungen treiben die Preise vor einer Korrektur in die Höhe.
In der zweiten Septemberwoche verbesserte sich die Stimmung der Abnehmer im nachgelagerten Sektor angesichts niedriger DEG-Preise und der anhaltenden Erholung der Produktionskapazitäten etwas. Zudem hatten einige Unternehmen im Vorfeld des Mondfestes (Mittherbstfest) Bedarf an zusätzlichen Lagerbeständen, was das Kaufinteresse weiter steigerte. Gleichzeitig war die Ankunft von Frachtschiffen in den Häfen in dieser Woche begrenzt, was die Marktstimmung zusätzlich verbesserte – DEG-Inhaber waren wenig bereit, zu niedrigen Preisen zu verkaufen, und die Marktpreise stiegen mit der zunehmenden Kaufdynamik. Mit steigenden Preisen war die Akzeptanz der Abnehmer jedoch begrenzt, und der Preis stagnierte bei 4.490 Yuan/Tonne und gab anschließend wieder nach.
Ausblick: Die Marktpreise dürften in Woche 3 nur geringfügig schwanken; der wöchentliche Durchschnittspreis wird voraussichtlich bei rund 4.465 Yuan/Tonne liegen.
Es wird erwartet, dass die Preise auf dem Inlandsmarkt in der kommenden Woche nur geringfügig schwanken werden, wobei der wöchentliche Durchschnittspreis voraussichtlich bei etwa 4.465 Yuan/Tonne liegen wird.
Angebotsseite: Die Auslastung der inländischen Dieselgeneratoren dürfte stabil bleiben. Obwohl letzte Woche Berichte kursierten, wonach ein großer Produzent in Lianyungang die Abholung nächste Woche für drei Tage aussetzen könnte, haben die meisten Betriebe im Norden bereits vorsorglich Vorräte angelegt. Zusammen mit der erwarteten Ankunft weiterer Frachtschiffe in den Häfen nächste Woche dürfte die Versorgung weiterhin relativ ausreichend sein.
Nachfrageseite: Aufgrund von Transportengpässen könnten einige Harzunternehmen in Ostchina ihre Produktion konzentrieren, was die Auslastung des noch nicht gesättigten Harzmarktes weiter erhöhen könnte. Da die DEG-Preise jedoch zuvor niedrig waren, haben die meisten Unternehmen bereits Lagerbestände angelegt. Bei ausreichendem Angebot dürften die nachgelagerten Käufe aufgrund der anhaltend hohen Nachfrage weiterhin gering bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Geschäftslage der nachgelagerten Unternehmen Mitte bis Ende September weiterhin genauestens beobachtet werden muss. Angesichts des ausreichenden Angebots dürfte die Angebots-Nachfrage-Struktur jedoch weiterhin locker bleiben. Es wird erwartet, dass der heimische Markt für Dieselkraftstoff (DEG) in der kommenden Woche nur geringfügig schwanken wird: Die Preisspanne in Ostchina dürfte zwischen 4.450 und 4.480 Yuan/Tonne liegen, mit einem wöchentlichen Durchschnittspreis von rund 4.465 Yuan/Tonne.
Ausblick und Empfehlungen für den späteren Zeitraum
Kurzfristig (1–2 Monate) dürften die Marktpreise zwischen 4.300 und 4.600 Yuan/Tonne schwanken. Sollte sich der Lageraufbau beschleunigen oder die Nachfrage nicht anziehen, ist ein Preisrückgang auf etwa 4.200 Yuan/Tonne nicht auszuschließen.
Operative Empfehlungen
Händler: Kontrollieren Sie Ihre Lagerbestände, verfolgen Sie die Strategie „teuer verkaufen und billig kaufen“ und achten Sie genau auf die Dynamik des Anlagenbetriebs und die Veränderungen der Hafenbestände.
Nachgelagerte Fabriken: Setzen Sie eine Strategie der schrittweisen Wiederauffüllung der Lagerbestände um, vermeiden Sie konzentrierte Beschaffung und schützen Sie sich vor Risiken durch Preisschwankungen.
Anleger: Konzentrieren Sie sich auf die Unterstützungslinie bei 4.300 Yuan/Tonne und die Widerstandslinie bei 4.600 Yuan/Tonne und priorisieren Sie den Handel innerhalb einer Handelsspanne.
Veröffentlichungsdatum: 19. September 2025