Propylen: Der allgemeine Betriebstrend der industriellen Wertschöpfungskette hat sich diese Woche leicht verbessert.

【Einleitung】Diese Woche hat sich der allgemeine Trend entlang der Propylen-Wertschöpfungskette leicht verbessert. Das Angebot bleibt weiterhin relativ locker, während der Gesamtauslastungsindex der Folgeprodukte gestiegen ist. In Verbindung mit den verbesserten Gewinnmargen einiger Folgeprodukte hat die Akzeptanz der Propylenpreise bei den Abnehmern zugenommen, was die Propylennachfrage stützt und dem Propylenmarkt einen gewissen Schub verleiht.
Diese Woche erholten sich die Propylenpreise auf dem chinesischen Inlandsmarkt nach ihrem Tiefpunkt, wobei das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage den Ausschlag gab. Der wöchentliche Durchschnittspreis für Propylen in Shandong lag diese Woche bei 5.738 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 0,95 % gegenüber dem Vormonat; in Ostchina betrug der wöchentliche Durchschnittspreis 5.855 Yuan/Tonne, ein Rückgang von 1,01 % gegenüber dem Vormonat.
Diese Woche zeigten sich die Preistrends entlang der Wertschöpfungskette uneinheitlich mit insgesamt geringen Schwankungen. Die Preise der wichtigsten Rohstoffe wiesen unterschiedliche Auf- und Abwärtsbewegungen bei geringer Gesamtvolatilität auf, was sich nur geringfügig auf die Propylenkosten auswirkte. Der durchschnittliche Propylenpreis sank im Monatsvergleich leicht und erholte sich nach Erreichen des Tiefpunkts wieder. Auch die Preise der Folgeprodukte schwankten: So stieg der Preis für Propylenoxid relativ deutlich, während der Preis für Acrylsäure merklich fiel. Die meisten Weiterverarbeitungsbetriebe füllten ihre Lagerbestände zu niedrigen Preisen wieder auf.
Die Auslastung der Branche steigt bei relativ lockerem Angebot leicht an.
Diese Woche erreichte die Propylen-Auslastung 79,57 %, ein Anstieg um 0,97 Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche. Im Laufe der Woche wurden die PDH-Anlagen von Haiwei und Juzhengyuan sowie die MTO-Anlage von Hengtong gewartet, was das Marktangebot nur geringfügig erhöhte. Die Propylenindustrie verzeichnete weiterhin ein lockeres Angebot, und einige Anlagen passten ihre Produktionskapazitäten an, was insgesamt zu einem leichten Anstieg der Branchenauslastung in dieser Woche führte.
Der umfassende Betriebskostenindex im nachgelagerten Bereich steigt, die Propylennachfrage verbessert sich
Diese Woche lag der umfassende Auslastungsindex der nachgelagerten Propylenindustrie bei 66,31 %, ein Anstieg um 0,45 Prozentpunkte gegenüber der Vorwoche. Die Auslastung von PP-Pulver und Acrylnitril stieg dabei relativ deutlich, während die von Phenolketon und Acrylsäure merklich zurückging. Der Anstieg des Gesamtindex der nachgelagerten Industrie führte diese Woche zu einer erhöhten Nachfrage nach Propylen. Da die Propylenpreise niedrig sind und sich die Gewinnmargen einiger nachgelagerter Produkte verbessert haben, stieg die Kaufbereitschaft für Propylen in der nachgelagerten Industrie, was die Propylennachfrage leicht ankurbelte.
Die Rentabilität der Folgeprodukte verbessert sich leicht, was die Akzeptanz der Propylenpreise erhöht.
Diese Woche zeigte sich die Rentabilität der Propylen-Folgeprodukte uneinheitlich. Da der Propylenpreis relativ niedrig lag, verringerte sich der Kostendruck auf einige Folgeprodukte. So rutschte PP-Pulver diese Woche von Gewinn in Verlust, während die Rentabilität von Propylenoxid (PO) stieg. Die Verlustmarge von n-Butanol vergrößerte sich, während sie bei 2-Ethylhexanol, Acrylnitril und Phenolketon sank. Zudem ging die Rentabilität von Acrylsäure und propylenbasierten ECHs zurück. Insgesamt verbesserte sich die Rentabilität der Folgeprodukte leicht, aber moderat, was ihre Akzeptanz der Propylenpreise erhöht hat.


Veröffentlichungsdatum: 14. November 2025